IP-Telephonie
Anklicken um Inhaltsverzeichnis anzuzeigen
0 Handlunsnotwendige Kenntnisse
1.1: Kennt Kriterien (inkl. Quality of Service), welche bei der Dimensionierung eines IP-Telefoniesystems angewendet werden.
2.1: Kennt technische Spezifikationen von Server- und Netzwerksystemen für IP-Telefonie.
2.2: Kennt unterschiedliche VoIP-Konzepte und Modelle, deren Vor- und Nachteile.
2.3: Kennt verwendete Protokolle (z.B. SIP- und RTP-Protokoll inkl. Codecs und Protokolle wie H.323, STUN, NAT, aLaw, uLaw).
2.4: Kennt die wichtigsten Dienste der klassischen Telefonie (analog, ISDN) sowie deren Anbindung mittels Gateway.
2.5: Kennt Möglichkeiten der Anbindung des IP-Telefoniesystems mittels IP an das Weitverkehrsnetz.
3.1: Kennt spezifische Sicherheitsmassnahmen für ein IP-Telefonie-system.
3.2: Kennt Massnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von IP- Telefoniesystemen (z.B. Redundanz, USV).
4.1: Kennt die Möglichkeit der Anbindung an bestehende ERP- und/oder Groupwaresysteme.
4.2: Kennt die Möglichkeit der Anbindung mittels Gateway an die klassische Telefonie
4.3: Kennt verschiedene Arten von VoIP-Clients und deren Vor- und Nachteile.
5.1: Kennt grundlegende Telefoniefunktionaliäten (Call-Routing, Ringruf, Anrufbeantwortung, Weiterleitung, MOH, Blacklist usw.).
5.2 Kennt Möglichkeiten Dienste und Funktionen für Nummern/Benut¬zer zu definieren.
6.1: Kennt ein Verfahren um das IP-Telefoniesystem nachvollziehbar zu testen.
1 Anforderungen an das Telephoniesystem
1.1 Einleitung
Qualität hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Durchsatz (Datenmenge)
 - Echo (Verzögerung / Latenz)
 - Verbindungsaufbau
 - Verbindungsabbau
 
1.2 QoS in IP-Netzen
QoS => Quality of Service
Wird mit 4 Faktoren gemessen:
- Latenz
 - Jitter
 - Packet Loss
 - Durchsatz
 
Für IP-Telephonie am wichtigsten:
- Latenz
 - Jitter
 
1.3 Realisierung in IP-Netzen
Technische Möglichkeiten:
- IntServ => Datenrate für Telephonie reservieren
 - DiffServ => Flags/Parameter verwenden, Router priorisiert Pakete
 
=> DiffServ wird verwendet, IntServ zu instabil
2 Netzinfrastruktur vergleichen
2.1 Einleitung
"Netzinfrastruktur":
- Hardware
- PCs
 - Laptops
 - Router
 - Switch
 - Hub
 - Firewall
 - etc.
 
 - Übertragungsmedien
- Kupferkabel
- DAC
 - RJ-45
 
 - Lichtwellenleiter
 
 - Kupferkabel
 - Protokolle
- TCP
 - IP
 - UDP
 - SIP
 - etc.
 
 
2.2 Technische Spezifikationen von Servern, Routern und IP-Telephonen
- Mit Protokollen festgelegt
 - Wichtigster Faktor: Kompatibilität
 
2.3 VoIP-Konzepte
2.3.1 Vorteile
- Gemeinstame Nutzung => günstig
 - Installation => einfach
 - Neue Möglichkeiten (Konferenzen, Streaming, etc.)
 
2.3.2 Nachteile
- Bei Netzwerkausfall => alles tot
 - Grössere Angriffsfläche
 
2.4 Protokolle

2.4.1 SIP (Session Initiation Protocol)
3 Aufgaben:
- Sitzungsaufbau
 - Sitzungssteuerung
 - Sitzungsabbau
 
SIP-Adresse hat 3 Möglichkeiten:
- Unverschlüsselte SIP-Verbindung: 
sip:user@domain - Verschlüsselte SIP-Verbindung: 
sips:user@domain - Normale Telephonnummer: 
tel:nummer 
2.4.2 SIP-Requests (Anfragen)
| Request | Bedeutung | 
|---|---|
| INVITE | Ruft an | 
| ACK | Bestätigt INVITE | 
| BYE | Beendet Sitzung | 
| CANCEL | Bricht INVITE ab | 
| REGISTER | Übermittelt Hostname und IP dem Server | 
| OPTIONS | Übermittelt unterstützte Funktionen des genutzten Telephons | 
| PRACK | Automatische Bestätigung von einem INVITE (bevor INVITE ankommnt) | 
| SUBSCRIBE | Meldet Ereignisse | 
| NOTIFY | Benachrichtigung bei Zustandsänderung | 
| PUBLISH | Übermittelt SUBSCRIBE und NOTIFY auf dem SIP-Server | 
| INFO | Steuer- und Kontrollinformationen | 
| REFER | Weiterleitung | 
| MESSAGE | Instant Messaging | 
| UPDATE | Ändert Status des Anrufs | 
2.4.2.1 Beispiel eines Requests
INVITE sip:my@sip.server.com SIP/2.0
VIA:SIP/2.0/UDP 192.168.0.1
Call-ID:300f0gd090fgsa0f9da0gf0g@sip.server.com
From:<sip:my@sip.server.com>
To: Name <name@sip.server.com>
Call-ID:300f0gd090fgsa0f9da0gf0g@sip.server.com
CSeq:1 INVITE
2.4.3 SIP-Responses
| Zahl | Kategorie | 
|---|---|
1__ | 
Informationen | 
2__ | 
Erfolgsmeldungen | 
3__ | 
Weiterleitungen | 
4__ | 
Request-Fehlermeldungen | 
5__ | 
Server-Fehlermeldungen | 
6__ | 
Übergreifende Fehlermeldungen | 
7__ | 
Fehler im SIP-Protollstack | 
2.4.4 Prinzip des Verbindungsaufbaus
Anrufer => User Agent Client (UAC)
Angerufener => User Agent Server (UAS)
2.4.4.1 Verbindungsaufbau bei einer direkten Verbingund zwischen Client und Server

2.4.5 SIP-Trunking
Ein Anschluss nach aussen (VoIP-Telephone können sich in Landline einwählen)
=> Funktoiniert ähnlich wie NAT
2.4.5.1 SIP-Status
Informationen, welche Server an Client gibt (wie z.B. bei HTTP: 404_NOT_FOUND)
2.4.5.1.1 Provisional
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 100 | Trying | 
| 180 | Ringing | 
| 181 | Call is being forwarded | 
| 182 | Queued | 
| 183 | Session progress | 
| 199 | Early dialog terminated | 
2.4.5.1.2 Successful
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 200 | Ok | 
| 202 | Accepted | 
| 204 | No Notification | 
2.4.5.1.3 Redirection
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 300 | Multiple choices | 
| 301 | Moved permanently | 
| 302 | Moved temporarily | 
| 305 | Use proxy | 
| 380 | Alternative service | 
2.4.5.1.4 Request Failures
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 400 | Bad request | 
| 401 | Unauthorized | 
| 402 | Payment required | 
| 403 | Forbidden | 
| 404 | Not found | 
| 405 | Method not allowed | 
| 406 | Not acceptable | 
| 407 | Proxy authentication required | 
| 408 | Request timeout | 
| 410 | Gone | 
| 412 | Conditional request failed | 
| 413 | Request entity too large | 
| 414 | Request URI too long | 
| 415 | Unsupported media type | 
| 416 | Unsupported URI scheme | 
| 417 | Unknown resource-priority | 
| 420 | Bad extension | 
| 421 | Extension required | 
| 422 | Session interval too small | 
| 423 | Interval too brief | 
| 428 | Use idendity header | 
| 429 | Provide referrer identity | 
| 430 | Flow failed | 
| 433 | Anonymity disallowed | 
| 436 | Bad indentity-info | 
| 437 | Unsupported certificate | 
| 438 | Invalid indentity header | 
| 439 | First hop lacks outbound support | 
| 440 | Max-breadth exceeded | 
| 469 | Bad info package | 
| 470 | Consent needed | 
| 480 | Temporarily unavailable | 
| 481 | Call/transaction does not exist | 
| 482 | Loop detested | 
| 483 | Too many hops | 
| 484 | Address incomplete | 
| 485 | Ambiguous | 
| 486 | Busy here | 
| 487 | Request terminated | 
| 488 | Not acceptable here | 
| 489 | Bad event | 
| 491 | Request pending | 
| 493 | Undecipherable | 
| 494 | Security agreement required | 
2.4.5.1.5 Server Failures
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 500 | Server internal error | 
| 501 | Not implemented | 
| 502 | Bad gateway | 
| 503 | Service unavailable | 
| 504 | Server timeout | 
| 505 | Version not supported | 
| 513 | Message too large | 
| 580 | Precondition failure | 
2.4.5.1.6 Global Failures
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 600 | Busy everywhere | 
| 603 | Declined | 
| 604 | Does not exist anywhere | 
| 606 | Not acceptable | 
2.4.5.1.7 Fehlercode des SIP-Protokollstapels
| Code | Nachricht | 
|---|---|
| 701 | Party hangs up | 
2.4.6 RTP (Real-Time Protocol)
- Kontinuierlicher Datenstrom (Audio/Video)
 - Normalerweise via UDP übertragen
 
2.4.7 STUN (Session Traversal Utilities for NAT)
- Erkennt und durchquert Firewalls und NAT-Router
 - Oftmals im Voicechat in Games verwendet
 
2.4.8 aLaw, uLaw Verfahren
- Beide ähnlich, aber nicht kompatibel
 - Analoge Audioverarbeitung
 - aLaw => Europa
 - uLaw => USA / Japan
 
=> Konvertierung notwendig für EUR <-> JPN / USA
2.4.9 Codecs (Codieren, Decodieren)
Möglichst effiziente Komprimierung
2.5 Netzwerk-Elemente
2.5.1 User Agent
Schnitstelle zum Benutzer (Hardware-Telephon oder App)
2.5.2 Proxy Server
Mach Routing
2.5.3 Registrar Server
Zentrale Schalstelle für SIP (IP-Adresse <-> SIP-Accounts)
2.5.4 Redirect Server
Regelt Redirects (entlastet Proxy)
2.5.5 Session Border Controller
Wird für Sicherheitsanforderungen und NAT benötigt
2.5.6 Gateway
"Tor" ins Internet/WAN
2.6 Dienste
Nur der Vollständigkeit halber aufgeführt (eigentlich veraltet)
2.6.1 Analoge Geräte
- Fax, Modem, Analogtelephon
 - Eigentlich seit 2018 ausser Betrieb
 
2.6.2 ISDN
Ursprünglich Ersatz für analoge Geräte, stellte sich schlechter heraus
2.6.3 Analoge Geräte, bzw. ISDN-Andindung mit Gateway
Gateway direkt an ISDN-Modem angeschlossen
2.7 IP-Telephonie ins WAN einbinden
Kostet, im LAN jedoch gratis
3 Sicherheits- und Betriebskonzepte
3.1 Einleitung
Viele Aspekte:
- Abhören
 - Ausfälle
 - Störungsfreier Betrieb
 - Erweiterbarkeit
 
3.2 Sicherheit allgemein
- SIP und H.323 sind sehr beliebt
 - Beide unsicher
 - Datenschutz an oberster Stelle
 
3.2.1 Sicherheit
Verschlüsselung für Abhörsicherheit
3.2.2 Verfügbarkeit
- Strom- oder Hardwareausfall führt zu Unterbruch
 - Hardware redundant installieren und mit USV betreiben
 
4 Endgeräte, Software und Dienste
4.1 Einleitung
- VoIP ist sehr felxibel
 - Alle Systeme mit speziellen Gateways einbinden
 
4.2 Anbindung and Fremdsysteme
- "ERP" => Enterprise Resource Planning
 - In Betrieben standard
 
4.3 Andbindung an bestehende Telephonanlagen
Interne Anlagen (PBX) können aufgerüstet werden
4.4 VoIP-Client
Hardware für Telephonie (z.B. Deskphone)
4.4.1 Vorteile
- Nicht vom PC abhänging
 - Mehr oder weniger mobil
 - Einfach zu bedienen
 
4.4.2 Nachteile
- Meistens kein Display
 - Falls Display, dann klein
 - Teuer
 
4.5 Hersteller von VoIP-Telephonen
Hardware-Telephone:
- Gigaset
 - AVM
 - Cisco
 - Yealink
 
Software-Telephone:
- Phonerlite
 - Discord
 - Skype
 
5 Funktionalitäten implementieren
5.1 Einleitung
VoIP kann softwaretechnisch sehr einfach erweitert werden
5.2 Funktionalitäten
5.2.1 Telephonfunktionen
- Sprachleitung
 - Music on Hold
 - Anklopfen in bestehende Gespräche
 - Unterdrückung von Caller ID (Blacklist)
 - Weiterleitung
 - Dreiwegkonferenz
 - Wahlwiederholung
 - Ausnahme von ausgewählten Gruppen
 - Zwischen Anrufen umschalten
 - Autom. Ablehnen von allen Anrufen (z.B. für Ferien)
 - Autom. Weiterleitung
 - Wählen mit URI anstatt Nummer
 - Mehrere Klingeltöne
 - Logging
 - Kurzwahl
 
6 Telephoniesystem testen
6.1 Einleitung
Probleme suchen und beheben
Mögliche Ursachen:
- Hardware-Telephon
 - Software-Telephon
 - Netzwerk
 
6.1.1 Kabel, Stecker, Netzteile und Anschlussdosen
Höufige Fehlerquelle
6.1.2 Routing
Geräte können Ports für VoIP manipulieren oder VoIP blockieren
- Router
 - Gateway
 - Firewall
 
6.1.3 Konto, Passwort, Name
Falsche Kontodaten => keine Verbindung
6.1.4 Falsche Einstellung am Hardware-Telephon
Grösstes Problem: Kompatibilität
6.1.5 Falsche Einstellung am Software-Telephon
Ebenfalls grosses Kompatibilitäts-Problem
6.1.6 Netzwerkverkehr-Analyse (Monitoring)
Mit z.B. Wireshark Anomalien analysieren
6.2 Zusammenfassung
- Fehlersuche ist schwierig und komplex
 - Provider um Hilfe fragen (=> Support-Ticket, Exports von Daten, etc.)
 
7 Anhang
Abkürzungen
| Abkürzung | Ausgeschrieben / Beschreibung | 
|---|---|
| H 323 | H-Standard; vor allem für analog/ISDN | 
| MAC-Adresse | Eindeutige Hardware-Adresse einer Netzwerkschnittstelle | 
| NAT | Network Address Translation | 
| Nebenstelle | Konto auf SIP-Server | 
| Proxy-Server | Stellvertretender Server | 
| Redirect-Server | Entlastet Proxy, indem Weiterleitungen über ihn laufen | 
| Registrar | VoIP-Server | 
| RFC | Request for Comment | 
| RSVP | Resource Reservation Protocol | 
| RTP | Real-Time Protocol | 
| Rufgruppe | Gruppe von Nebenstellen, welche ingehende Anrufe teilen | 
| SSL | Secure Socket Layer | 
| SDP | Secure Description Protocol | 
| SIP | Session Initiation Protocol | 
| SIP-Forking | Unterschiedliche Telephone, gleiche Nebenstelle | 
| SIP-Server | Ort, wo DB und PBX läuft | 
| SIPS | SIP verschlüsselt mit TLS | 
| SIP-Trunking | SIP-Domain beim ISP | 
| SIP-URI | Adressierung einer Nebenstelle | 
| STUN | Simple Transport of User Datagram Protocol over NAT | 
| TLS | Transport Layer Security | 
| ToS | Type of Service | 
| URI | Uniform Resource Identifier | 
Quelle
Notizen basierend auf analogem Skript (39 Seiten)
Anmerkung
Relation Kapitel -> Handlungsnotwendige Kenntnisse:
- Kapitel 1: 1.1
 - Kapitel 2: 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5
 - Kapitel 3: 3.1, 3.2
 - Kapitel 4: 4.1, 4.2, 4.3
 - Kapitel 5: 5.1, 5.2
 - Kapitel 6: 6.1